forschung

Drittmittelforschung

SMILE – suchtkranken Menschen inklusives Lebens ermöglichen (laufend seit 1/2025)

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Zielsetzungen:

Das Forschungsprojekt soll Erkenntnisse generieren…

1) wie ein systematisches Review erstmals Aufschluss gibt über Barrieren, Exklusions- und Diskriminierungsrisiken für chronisch suchtkranke Menschen bzw. wie daraufhin ein spezifisches Inklusionsverständnis entwickelt werden kann;


2) wie bayerische Planungsakteure der kommunalen Aktionsplanung Menschen mit chronischen Suchterkrankungen thematisch und partizipativ berücksichtigen bzw. welche strategischen Vorgehensweisen oder Problemstellungen hierbei handlungsleitend waren;


3) Welche innovativen Ideen Akteure der Suchthilfe bzw. Menschen mit chronischen Suchterkrankungen selbst haben, um am Inklusionsdiskurs zu partizipieren und sich in die kommunale Aktionsplanung einzubringen bzw. die eigenen Anliegen dort zu vertreten.

Praxispartner*innen:

  • Koordination Psychiatrie und Suchthilfe, Landshauptstadt München
  • Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS)
  • Münchner Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Lehrforschschungsprojekte

Bachelor-Forschungswerkstatt: Wie stellen sich Menschen mit Behinderungen Inklusion und Barrierefreiheit in Landshut vor? – eine rekonstruktive Studie zum Aktionsplan Inklusion in Stadt und Landkreis Landshut. Rekonstrukvie Gruppendiskussionen und EInzelinterviews.

Master-Forschungswerkstatt: Wie gestalten Fachkräfte die multiprofessionelle Kooperation rund um die Kinder und ihre psychisch erkrankten und/oder suchtkranken Eltern und welche Faktoren wirken darauf ein? Rekonstruktive Interviewstudie.

Master-Forschungswerkstatt: welche professionelle Identität konstruieren Quereinsteiger*innen in der Sozialen Arbeit. Rekonstruktive Interviewstudie.

Master-Forschungswerkstatt: Wie nehmen Fachkräfte die Fachkräftekrise und Öffnug der Sozialen Arbeit wahr. Rekonstruktive Gruppendiskussionen.