themen

Wissenschaftliche Interessen

Sozialen Arbeit als Wissenschaft und Profession

Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit

Kasuistik und rekonstruktives Fallverstehen in der Sozialen Arbeit

Sozialarbeitsforschung mit Schwerpunkt auf qualitativ-rekonstruktive Verfahren

Sozialen Arbeit in multiprofessionellen Netzwerke und Kooperationsbeziehungen

Inklusion und Partizipation der Menschen mit einer seelischen Behinderung

Mental Health und Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten bzw. suchtkranken Menschen

Die Fachkräftekrise und De-Professionalisierung der Sozialen Arbeit

Lehrveranstaltungen

Kasuistik in der Sozialen Arbeit

Diversitätssensible Gestaltung von Sozialräumen

Qualitative Forschungsmethoden

Forschungswerkstatt Rekonstruktives Forschen

Recovery in der Sozialen Arbeit mit psychisch kranken Menschen

Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession

Kooperationsnetzwerke gestalten für Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern

Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit

System everywhere! Systemtheorien in der Sozialen Arbeit

Professionelles Selbstverständnis der Sozialen Arbeit

Propädeutikum: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Soziale Arbeit im Kapitalismus – Theorien und Machtanalysen

Nachhaltigkeit und Soziale Gerechtigkeit