vorträge
2025
Fachtag Lehre, KSH München: Kasuistik als identitäre Passungsarbeit und Transformationsriemen vom Handeln zu Wissen.
Lunch Bag Session, HAW Landshut: Soziale Arbeit in der Fachkräftekrise: De-Professionalisierung durch ungesteuerte Quereinstiege.
ECCSW Online-Fachtagung „Psychosoziale Versorgung in der Krise?! Strategien gegen den Fachkräftemangel“: Die Geister die ich rief? Multiprofessionalität als (De-) Professionalisierungsstrategie in Zeiten des Fachkräftemangels.
2024
Fachtag Fachstelle MIRAI, Köln: Multiprofessionelle Kooperationsnetzwerke gestalten für Kinder und ihre psychisch belasteten Eltern.
Sozialdienstetreffen der Forensiken, kbo-Inn-Salzach-Klinikum: Die Geister die ich rief? Multiprofessionalität als (De-)Professionalisierungsstrategie.
Lunch Bag Session, HAW Landshut: SMILE – suchtkranken Menschen Inklusion ermöglichen.
DGSA-Promotionskolloquium SüdOst 1/2024, HAW Landshut: Workshopmoderation.
Jahrestagung des Netzwerkes Reskontruktive Soziale Arbeit „Forschung lehren und forschendes Lernen“ 3/2024: Kasuistik als rekonstruktiver Zugang zu einem Wissenskorpus in der Sozialen Arbeit. Panel: Kasuistik in der Sozialen Arbeit: forschendes Lernens durch rekonstruktive Fallarbeit.
DGSA-Jahrestagung „Soziale Arbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation“ 4/2023: Die Transformation des Fachkräftemarktes aktiv gestalten: Multiprofessionalität als (De-) Professionalisierungsstrategie.
DGSA-Jahrestagung „Soziale Arbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation“ 4/2023: Transformative Handlungskompetenz durch kasuistische Theorie-Praxis-Relationerierung. Panel der DGSA-Sektion Theorie und Wissenschaft: Globale Transformationsprozesse und transgenerative Praxen. Auswirkungen auf das Theorie-Praxis-Verständnis aktueller Theorieangebote der Sozialen Arbeit.
2023
DBSH-Symposium „Einmal nur mit Profis arbeiten!“: Die Geister die ich rief? Multiprofessionalität als
(De-) Professionalisierungsstrategie.
Methodenworkshop Netzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit: Promovieren in der Sozialen Arbeit.
Schulung im LAGFA Bayern: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen für das Ehrenamt gewinnen.
Brown Bag Session Hochschule Landshut: Kasuistik der Sozialen Arbeit als vernachlässigter Ort der Theorie-Praxis-Relationierung?
2022
Jahrestagung Netzwerkkoordinator*innen, Landesjugendamt Rheinland-Pfalz: Der Stein rollt nicht allein den Berg hinauf – wie Kooperation zwischen Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie (besser) gelingt
2021
Symposium DBSH Bayern: Das C in Empowerment steht für Chancengleichheit! – Empowerment als Leitmotiv der Sozialen Arbeit
Jahrestagung Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch kranker Eltern: Wie gelingt die Koordination von multiprofessionellen Kooperationsnetzwerken?
Fachtag „Familien mit psychisch erkrankten und suchtbelasteten Elternteilen zwischen Leuchtturmprojekten und Regelversorgung“, IKJ Mainz / Bundesministerium für Gesundheit: Walk the line – wie Netzwerke für Kinder und ihre psychisch erkrankten und/oder suchtkranken Eltern ins Laufen kommen.
Forum der Münchner Psychiatrieerfahrenen: »Der inneren Existenz Raum geben« – Wie Psychiatrieerfahrene an der Umsetzung von Inklusion zu beteiligen sind.
Seminar Netzwerkforschung, KSH Benediktbeuern: Multiprofessionelle Netzwerke als Grenzgänger*in gestalten.
2020
Mind the Gap, Institut für Kinder- und Jugendforschung: Multiprofessionelle Netzwerke für Kinder und ihre suchtkranken Eltern gestalten.
Abschlusstagung der interministeriellen Arbeitsgruppe der Bundesregierung „Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern“, Berlin: Kommentierung der Handlungsempfehlung Nr. 18: Entwicklung eines kommunalen Gesamtkonzepts multiprofessioneller Hilfesysteme.
2019
Regionaltagung Bundesforschungsprojekt Steuerungswissen und Handlungsorientierung Versorgung Kinder suchtkranker Eltern: Netzwerke für Kinder und ihre suchtkranken Eltern – Stolper- und Erfolgsbausteine.
Regionaltagung Bundesforschungsprojekt Steuerungswissen und Handlungsorientierung Versorgung Kinder suchtkranker Eltern: Partizipation suchtkranker Eltern durch interdisziplinäre „runde Tische“.

Impresssum
Prof. Dr. Matthias Laub
Hochschule Landshut
Fakultät Soziale Arbeit
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
matthias.laub(at)haw-landshut.de